Monday, August 25, 2008

Black Light Exposes What Fluids

Has the number of "everyday issues" ever end?

you, dear readers, and readers are wondering when the Reihe "Alltagsfragen" ein Ende hat? Oder fragen Sie sich das doch nicht?

Wie in dem letzten Blog erwähnt, neigt sich das Sommerloch dem Ende und somit auch unsere Reihe. An dieser Stelle möchte ich meiner Hoffnung Ausdruck geben. Hier spreche ich auch im Namen unseres ganzen Teams. Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit der Reihe "Alltagsfragen" eine Portion Spaß und Wissenswertes liefern.

Im heutigen Eintrag möchte ich mich noch mit einer weiteren, vielleicht auch der letzten Folge der "Alltagsfragen" befassen.

Heute dreht sich alles um: " einen Zahn zulegen "

"Leg doch einen Zahn zu!"
Das hat doch bestimmt schon wirklich jeder gehört. Wir wissen what it means, but we also know where it comes from?

No?

Then we bring light into dark times. "Setting a tooth" is as much as hurry, speed up tempo. That was clear. But where does this saying?

There are two ways to view this statement. Let's start with the logical.
A drive from the old days had Antriebsradzähne. One wanted to move faster, then you put a tooth, so we switched it up a gear. Therefore comes down this statement, a tooth.

One view, which is a bit far-fetched, is that which says it has to do with cooking over an open fire. Formerly it was customary that Essen in einem Kessel über offenem Feuer gekocht wurde. Dieser Kessel hing an einer Metallstange, welche Zähne besaß. Kam nun der Mann heim und das Essen war noch nicht fertig, so sagt er zu seiner Frau: Leg einen Zahn zu! Die Frau hob den Kessel einen Zahn höher um die Fertigstellung des Essens anzutreiben.

Doch auch hinter dieser Sichtweise steht etwas ganz Wesentliches. Der Vorgang des Beschleunigens und die Geschwindigkeit.

Liebe Leser und Leserinnen, lassen Sie sich nicht hetzen und legen Sie nur einen Zahn zu, wenn Sie das auch möchten!

0 comments:

Post a Comment